JRK - MenschlichkeitFoto: Mario Andreya / DRK e.V.

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über 100.000 Mitglieder sind in rund 5.500 Gruppen organisiert. Sie treffen sich zu unterschiedlichen Programmen und vielen gemeinsamen Aktivitäten.

Das Jugendrotkreuz unterhält einen eigenen Bereich mit aktuellen Informationen im Internet-Angebot des DRK. Klicken Sie hier.

Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.

Kreisleiterin Jugendrotkreuz

Sandra Giebel

Lindenallee 25
38855 Wernigerode


Tel: 03943 / 55 34 75
e-mail: jugendrotkreuz(at)drk-wernigerode(dot)de
 

Wer kann mitmachen?

Alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im im Alter von 6 bis 27 Jahren sind eingeladen mitzumachen.

JRK Gruppenstunden

Bergwachtjugend

WERNIGERODE, montags, 17:00 - 19:00 Uhr

Junge Sanitäter

DRÜBECK, Schulstraße 12a, 14-tägig (gerade Wochen), 16:30-18:00 Uhr

Weitere Angebote

Die Notfalldarstellung (ehemals Realistische Unfalldarstellung) soll den Anblick von Notfällen und Verletzungen im Ernstfall so realistisch wie möglich darstellen.

Jeder Schüler, der eine Erste-Hilfe-Ausbildung von 16 Unterrichtseinheiten erfolgreich absolviert hat und z. B. die Bereitschaft, anderen helfen zu wollen, mitbringt, kann im Schulsanitätsdienst mitmachen. Auch du!

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

In den deutschen Gebirgen engagieren sich 12.000 Bergretterinnen und -retter, um Menschen in Not zu helfen.

Die Wasserwacht rettet Menschenleben im und ums Gewässer, bildet Rettungsschwimmer aus und bringt Jung und Alt Schwimmen bei.

Die Arbeit vor Ort findet in den Ortsvereinen statt.

Die Notfalldarstellung (ehemals Realistische Unfalldarstellung) soll den Anblick von Notfällen und Verletzungen im Ernstfall so realistisch wie möglich darstellen.

Jeder Schüler, der eine Erste-Hilfe-Ausbildung von 16 Unterrichtseinheiten erfolgreich absolviert hat und z. B. die Bereitschaft, anderen helfen zu wollen, mitbringt, kann im Schulsanitätsdienst mitmachen. Auch du!

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

In den deutschen Gebirgen engagieren sich 12.000 Bergretterinnen und -retter, um Menschen in Not zu helfen.

Die Wasserwacht rettet Menschenleben im und ums Gewässer, bildet Rettungsschwimmer aus und bringt Jung und Alt Schwimmen bei.

Die Arbeit vor Ort findet in den Ortsvereinen statt.

Unterstützen Sie unsere Jugendarbeit durch Ihre Spende!